MQTT einrichten¶
Einstellungen aufrufen
Die Einstellungen werden über den Befehl EINSTELLUNGEN der Kachel unter MQTT aufgerufen.
Einstellungen für MQTT
Aktivieren Sie MQTT, können die mit dem CMTK erfassten Daten dann z. B. an eine externe Datenbank gesendet werden. Das CMTK agiert dabei als MQTT-Broker, dessen Nachrichten ein MQTT-Client abonnieren (subscribe) kann. Die Kommunikation erfolgt verschlüsselt per TLS-Protokoll.
Hinweis
Das Veröffentlichen (publish) von weiteren Nachrichten an den MQTT-Broker des CMTK ist nicht möglich.
MQTT aktivieren und einrichten¶
- Aktivieren Sie die Funktion MQTT.
- Geben Sie im Feld Passwort ein Passwort für die Verschlüsselung der MQTT-Kommunikation ein.
- Klicken Sie SPEICHERN.
-
Klicken Sie ZERTIFIKAT EXPORTIEREN, um das Zertifikat herunterzuladen.
Hinweis
Die Werte für den MQTT Benutzername und Port sind auf dem CMTK voreingestellt und können nicht verändert werden. Ihre Werte sind wie folgt:
- Username: User
- Port: 8883
Als MQTT-Client Nachrichten vom CMTK abonnieren¶
Anhand eines Node-RED-Beispiels wird hier veranschaulicht, wie Sie als MQTT-Client Nachrichten vom CMTK abonnieren können. Die Implementierung mit anderen Programmen läuft prinzipiell vergleichbar ab.
-
Nutzen Sie die MQTT in-Node mit den folgenden Einstellungen:
Topic: # (abonniert alle Nachrichten vom CMTK)
Server: Geben Sie die IP-Adresse oder den hostname des CMTK an.
Port: 8883
CA Certificate: Laden Sie hier über Upload das Zertifikat hoch, siehe siehe Zertifikate konfigurieren. -
Im Reiter Security geben Sie den MQTT-Usernamen und das vergebene MQTT-Passwort ein.
-
Verbinden Sie einen Debug-Node mit einem MQTT in-Node, und wenden Sie den Flow an.
Im Debug-Fenster erhalten Sie Daten von den angeschlossenen Sensoren:
Topic-Struktur und Messages¶
Die Topic-Struktur der MQTT-Nachrichten wird auf dem CMTK in den MQTT-Einstellungen schematisch (Reiter Schema) und am Beispiel eines BCM0001 exemplarisch (Reiter Beispiel) dargestellt. Der prinzipielle Aufbau ist in der folgenden Abbildung zusätzlich dargestellt:
MQTT: Topic-Struktur
Hierbei steht das "X" in portX für den jeweiligen Port am CMTK bzw. für einen zusätzlich angeschlossenen IO-Link-Master (master2) und kann somit grundsätzlich die Werte 1 bis 4 (CMTK) bzw. 0 bis 7 (IO-Link-Master) haben.
Für jeden Port gib es die Topics:
- event: Bietet Informationen zu Events, z. B. Anschluss bzw. Trennung eines Sensors.
- pd: Enthält die Prozessdaten der Sensoren.
- unit: Gibt die Einheiten für nicht-Boolesche Prozessdaten wieder.
Die Prozessdaten (pd) für einen BCM0001 sehen z. B. so aus:
Beispiel Prozessdaten
Hinweis
ts
markiert den Timestamp (deutsch: Zeitstempel) der MQTT-Nachricht. valid
gibt die Validität des Messwertes entsprechend der IO-Link Spezifikation an.