Daten visualisieren¶
Die Datenvisualisierung des CMTK basiert auf Grafana. Grafana ermöglicht eine Vielzahl von Anpassungen, die hier nur angerissen werden. Detaillierte Informationen können Sie der Grafana-Dokumentation entnehmen (online verfügbar).
Allgemeine Beschreibung¶
Die Anordnung der Istwert-Anzeigen und der Graphen wird bei Inbetriebnahme anhand der angeschlossenen Sensoren und deren Parametrisierung automatisch generiert. Eine Neugenerierung, z. B. nach Anschluss anderer Sensoren, können Sie in den Einstellungen durchführen. Die Optionen in der Visualisierung sind in Englisch, unabhängig von der Sprachauswahl.
Datenvisualisierung (Grafana)
Werkzeugleiste (Grafana)
Pos. | Beschreibung |
---|---|
1 | Diagramm hinzufügen |
2 | Einstellungen speichern |
3 | Einstellungen |
4 | Ansichtsmodus wechseln |
5 | Zeitbereich wählen |
6 | Rauszoomen (Zeitachse) |
7 | Werte und Grafen manuell aktualisieren (unabhängig von der Aktualisierungsrate) |
8 | Aktualisierungsrate |
Sie können alle Graphen und Anzeigen individuell anordnen und konfigurieren.
- Zum Verschieben eines Felds oder einer Anzeige klicken und ziehen Sie das Feld mit der linken Maustaste in die gewünschte Position (ggf. verschieben sich dabei andere Felder). Die Felder können sich nicht überlappen.
- Zum Vergrößern oder Verkleinern eines Felds klicken und ziehen Sie die untere rechte Ecke mit der linken Maustaste (ggf. verschieben sich dabei andere Felder).
- Zum Löschen nicht benötigter Felder klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Abwärtspfeil neben dem Titel, wählen Remove und bestätigen die Auswahl.
Individuelle Einstellungen¶
Konfigurationsbildschirm für ein Feld (Istwert-Anzeige oder grafische Anzeige) aufrufen¶
- Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Feldüberschrift, und klicken Sie Edit.
Namen anpassen¶
- Wählen Sie auf der rechten Seite die Registerkarte Panel aus.
- Wählen Sie Settings.
Das Feld Settings klappt auf. - Geben Sie unter Panel title einen Namen ein, z. B. Messstelle.
- Klicken Sie in einen Bereich außerhalb des Feldes. Die neuen Skalierungen sind aktiv.
- Klicken Sie in der Titelleiste SAVE.
Die neuen Einstellungen werden gespeichert. - Klicken Sie APPLY.
Die Ansicht wird aktualisiert und Sie kehren zum grafischen Übersichtsbildschirm zurück.
Achsen skalieren und benennen¶
- Wählen Sie auf der rechten Seite die Registerkarte Panel aus.
- Wählen Sie Axes.
- Tragen Sie bei Y-Min und Y-Max die gewünschten Werte ein. Die neuen Skalierungen sind aktiv.
- Tragen Sie unter Label eine Achsenbezeichnung ein.
- Klicken Sie in der Titelleiste SAVE, um die neuen Einstellungen zu speichern.
- Klicken Sie APPLY.
Die Ansicht wird aktualisiert und Sie kehren zum grafischen Übersichtsbildschirm zurück.
Zeitbereich einstellen¶
- Klicken Sie in der Symbolleiste auf den Zeitbereich.
-
Wählen Sie aus den relativen Zeitbereichen (Relative time ranges) einen Bereich aus. Diese Ansicht wird je nach Aktualisierungsrate aktualisiert.
Hinweis
Bei hohen Datenraten (z. B. Datenerfassung alle 50 ms) in Kombination mit langen Zeitbereichen kann das Anzeigen aufgrund großer Datenmengen sehr lange dauern. In dem Fall sollte der Zeitbereich reduziert werden.
Alarm einrichten¶
- Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Feldüberschrift der grafischen Anzeige.
- Klicken Sie Edit.
- Wählen Sie unter dem Graphen die Registerkarte Alert aus.
- Klicken Sie Create Alert.
-
Konfigurieren Sie den Alarm individuell:
Name: Name des Alarms
Evaluate every: Gibt an, in welchem Zeitintervall der Alarm evaluiert werden soll.
For: Gibt an, wie lange die konfigurierten Schwellwerte erreicht oder überschritten sein müssen, bevor die Alarmbenachrichtigung ausgelöst wird. Ist bei For ein Wert eingetragen und überschreitet die Abfrage den konfigurierten Schwellenwert, dann wechselt das Abfrageergebnis von OK zu Vorwarnung, ohne dass eine Benachrichtigung gesendet wird. Hält die Überschreitung länger als die bei For eingetragene Dauer an, wechselt das Abfrage-ergebnis in den Alarmzustand und sendet Benachrichtigungen. Ist bei For kein Wert eingetragen erfolgen sofort eine Alarmmeldung und Benachrichtigung.
Condition: Legen Sie eine oder mehrere Regeln fest, die zu einer Alarmauslösung führen sollen. Dabei stehen verschiedene Wahlmöglichkeiten zur Verfügung.
Hinweis
Bei besonders hohen Datenraten in Kombination mit kurzen Evaluationszeiten kann es vorkommen, dass einzelne Werte nicht rechtzeitig in der Visualisierung verfügbar sind und ein No-Data-Ereignis ausgelöst wird (die Daten werden trotzdem korrekt erfasst und gespeichert). Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, sowohl für das Evaluationszeitintervall als auch im Query-Teil der Bedingung eine Verzögerung um z. B. 5 s wie im Beispiel gezeigt einzustellen.
Daten vom IO-Link Master visualisieren¶
- Generieren Sie die Datenvisualisierung in den Einstellungen zunächst neu, um die Daten anschließend in der Visualisierung anzuzeigen.
Für die an das CMTK und für die an den IO-Link Master angeschlossenen Sensoren wird jeweils ein Dashboard generiert. - Klicken Sie in der Auswahl auf das andere Gerät, um innerhalb der Visualisierung zwischen den beiden Dashboards zu wechseln.