Installation
Einbau vorbereiten#
Einbauort vorbereiten:
- Reinigen Sie den Bereich und überprüfen Sie die Umgebung auf Störquellen.
- Wählen Sie eine geeignete Position für den Sensor, die eine optimale Abdeckung gewährleistet.
- Den Einbauort so wählen, dass ein ausreichender Abstand zu Arbeitsplätzen, an denen Personen beschäftigt sind, eingehalten wird (siehe Sicherheitshinweise).
- Befestigen Sie die Halterung stabil an der gewünschten Position.
- Planen Sie die sichere und ordentliche Verlegung der Kabel.
Einbau und Sicherheitshinweise#
Sicherheitshinweis
Hochfrequente elektromagnetische Wellen
Die Antenne des Radarsensors sendet hochfrequente elektromagnetische Wellen aus.
Um Gesundheitsgefährdungen zu vermeiden, sollten zusätzliche Maßnahmen getroffen werden.
- Die Montageposition der Antenne so festlegen, dass ein Sicherheitsabstand von mindestens 20 cm zwischen der Antenne und Arbeitsplätzen von Personen gewährleistet wird.
- Darauf achten, dass sich Personen nicht über einen längeren Zeitraum im Nahbereich der Antenne aufhalten.
Wirkung der Strahlung auf den Menschen
Die Strahlung der vom Radarsensor ausgesandten Wellenlänge hat keine bekannten Auswirkungen auf den menschlichen Körper, abgesehen von einer Wärmeabsorption im Bereich von einigen Zehntel Grad. Die Strahlung des Radarsensor ist vergleichbar mit z.B. Smartphones und WLAN-Routern, die in einem ähnlichen Frequenzbereich arbeiten. Die Sendeleistung des Radarsensor ist jedoch viel geringer.
Info
Abmessungen und Anzugsdrehmomente siehe [Produktbeschreibung]
Sensor montieren#
- Befestigen Sie den Sensor an der Halterung und richten Sie ihn so aus, dass keine Fremdobjekte im Erfassungsbereich liegen.
- Beachten Sie die Blindbereich von ca. 300 mm (abhängig vom Zielobjekt und den Umgebungsbedingungen), in der keine genaue Objekterfassung stattfinden kann. Objekte in dieser Zone können zu Fehlreflexionen führen.
- Dünne Materialien mit geringer Absorption, wie Kunststoff oder Glas können im Blindbereich platziert und durchdrungen werden, z.B. zum Schutz des Sensors gegen mechanische Einflüsse. Dies muss individuell getestet werden.
- Das maximale Anzugsdrehmoment der Klemmmontage-Muttern bei der Befestigung des Sensors beträgt 40 Nm.
Sensor ausrichten#
Die Abstrahlrichtung der Radarwelle ist entscheidend für die Reflexion an einem Objekt. In der Werkseinstellung erfasst der Radarsensor das nächstgelegene Objekt. Über Parametriermöglichkeiten kann festgelegt werden, auf welches Objekt bevorzugt referenziert werden soll. Die Radarwelle breitet sich senkrecht zur Radarlinsenfläche aus. Der Öffnungswinkel der Radarkeule beträgt ±5°. Der Sensor liefert das beste Messergebnis, wenn die Kennzeichnung auf der Kappe nach oben zeigt (Anzeige der Ausrichtung des Radarchips).

Sicherheitshinweis
Sicherheitshinweis: Wird der Sensor im Freien (ohne Abschirmung nach oben) betrieben, darf die Ausrichtung maximal 0° Elevation betragen.
Hinweise
- Für optimale Leistung sind bei stationären Anwendungen eine gute Ausrichtung und Montage erforderlich.
- Schwankungen der Temperatur haben Einfluss auf die Signalqualität. Es wird empfohlen, den eingeschalteten Sensor vor Betrieb ca. 15 Minuten in der Betriebsumgebung zu akklimatisieren.
Referenzobjekte mit planaren Oberflächen reflektieren das Signal am stärksten, wenn die Radarwelle im rechten Winkel auftrifft. Bei geneigten Oberflächen muss der Neigungswinkel kleiner als der Öffnungswinkel des Sensors sein, um Fehlreflektionen zu vermeiden.


Bei Referenzobjekten mit gebogenen Oberflächen, wie zylinderförmigen Objekten, richten Sie den Radarsensor zentral auf das Reflexionsobjekt aus. Das Radarsignal wird dabei in verschiedene Richtungen gestreut. Obwohl Distanzen zu solchen Objekten messbar sind, ist die Signalstärke geringer als bei planaren Oberflächen.

Elektrischer Anschluss#
IO-Link port (M12, A-codiert, Buchse) | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
1) Pin 2 ist ein konfigurierbarer digitaler Ausgang, auf dem verschiedene Signale von Funktionen ausgegeben werden können.
|
Datenleitung zum IO-Link-Master anschließen (Anschlusskabel und Zubehör siehe www.balluff.com auf der Produktseite).
Schirmung und Kabelverlegung#
Für den Anschluss der Geräte können sowohl ungeschirmte als auch geschirmte Leitungen verwendet werden.
In Anlagen mit starken elektromagnetischen Störungen wird die Verwendung von geschirmten Leitungen empfohlen. Kabel zugentlastet verlegen.
Zusätzlich kann die Erdung des Radarsensors den Einfluss von elektromagnetischen Störungen minimieren.