Objekterkennung#
Ziel des Kapitels
Ziel ist es, ein Objekt im Messbereich zu erkennen und über IO-Link auszugeben.
Für eine Objekterkennung stehen vier Schaltkanäle zur Verfügung: zwei schalten auf Distanz, zwei auf Magnitude. Die Parameter der Schaltkanäle sind in den folgenden Tabellen zusammengefasst.
Funktionsweise#
Es stehen vier Schaltkanäle zur Verfügung: zwei für Distanz, zwei für Magnitude. Sie vergleichen den aktuellen Messwert (Distanz oder Magnitude) mit konfigurierten Schaltpunkten und schalten je nach Modus (Single Point, Two Point, Window Mode). Die detaillierte Konfiguration und Parametertabellen folgen im Abschnitt Konfiguration.
Parametertabelle - Schaltkanal 1.1 (Distanz)
ParameterAbschnittParametername |
IndexSubindex |
Standard |
|---|---|---|
Schaltpunkt 1Switching Signal Channel 1.1SC1.1 Param.SP1 |
601 |
2147483644 mm (Deaktiviert) |
Schaltpunkt 2Switching Signal Channel 1.1SC1.1 Param.SP2 |
602 |
2147483644 mm (Deaktiviert) |
LogikSwitching Signal Channel 1.1SSC1.1 Config.Logic |
611 |
High active |
ModusSwitching Signal Channel 1.1SSC1.1 Config.Mode |
612 |
Single point |
HystereseSwitching Signal Channel 1.1SSC1.1 Config.Hysteresis |
613 |
10 mm |
Parametertabelle - Schaltkanal 1.2 (Distanz)
ParameterAbschnittParametername |
IndexSubindex |
Standard |
|---|---|---|
Schaltpunkt 1Switching Signal Channel 1.2SC1.2 Param.SP1 |
621 |
2147483644 mm (Deaktiviert) |
Schaltpunkt 2Switching Signal Channel 1.2SC1.2 Param.SP2 |
622 |
2147483644 mm (Deaktiviert) |
LogikSwitching Signal Channel 1.2SSC1.2 Config.Logic |
631 |
High active |
ModusSwitching Signal Channel 1.2SSC1.2 Config.Mode |
632 |
Single point |
HystereseSwitching Signal Channel 1.2SSC1.2 Config.Hysteresis |
633 |
10 mm |
Parametertabelle - Schaltkanal 2.1 (Magnitude)
ParameterAbschnittParametername |
IndexSubindex |
Standard |
|---|---|---|
Schaltpunkt 1Switching Signal Channel 2.1SC2.1 Param.SP1 |
163961 |
2147483644 dB (Deaktiviert) |
Schaltpunkt 2Switching Signal Channel 2.1SC2.1 Param.SP2 |
163962 |
2147483644 dB (Deaktiviert) |
LogikSwitching Signal Channel 2.1SSC2.1 Config.Logic |
163971 |
High active |
ModusSwitching Signal Channel 2.1SSC2.1 Config.Mode |
163972 |
Single point |
HystereseSwitching Signal Channel 2.1SSC2.1 Config.Hysteresis |
163973 |
10 dB |
Parametertabelle - Schaltkanal 2.2 (Magnitude)
ParameterAbschnittParametername |
IndexSubindex |
Standard |
|---|---|---|
Schaltpunkt 1Switching Signal Channel 2.2SC2.2 Param.SP1 |
163981 |
2147483644 dB (Deaktiviert) |
Schaltpunkt 2Switching Signal Channel 2.2SC2.2 Param.SP2 |
163982 |
2147483644 dB (Deaktiviert) |
LogikSwitching Signal Channel 2.2SSC2.2 Config.Logic |
163991 |
High active |
ModusSwitching Signal Channel 2.2SSC2.2 Config.Mode |
163992 |
Single point |
HystereseSwitching Signal Channel 2.2SSC2.2 Config.Hysteresis |
163993 |
10 dB |
Hinweis
Alle vier Schaltkanäle konfigurierst du identisch. Der einzige Unterschied liegt im Eingangswert (Distanz oder Magnitude). Beispiele beziehen sich auf Switching Signal Channel 1.1.
Konfiguration#
1. Schaltmodus konfigurieren#
Wähle einen Schaltmodus (drei Optionen):

Single Point ist die Werkseinstellung. Single Point und Two Point arbeiten nach demselben Prinzip: Sie schalten oberhalb eines Grenzwerts ein und darunter aus. Der Unterschied besteht darin, dass Two Point einen zweiten Grenzwert (SP2) für das Rückfallverhalten nutzt. Single Point nutzt stattdessen eine Hysterese. Der Window Mode schaltet nur innerhalb eines definierten Fensters zwischen zwei Punkten.
Weitere Details zu den Modi kannst du hier aufklappen.
Single Point
Verwendet nur SP1. Aktiv: Wert ≥ SP1. Rückfall: Wert < SP1 – unter Berücksichtigung der Hysterese.

Two Point
Nutzt SP1 und SP2, keine Hysterese. Aktiv: Wert ≥ SP1. Rückfall: Wert < SP2.

Window Mode
Aktiv zwischen SP1 und SP2 (Hysterese beidseitig je 50%). Außerhalb: inaktiv.

2. Hysterese konfigurieren#
Die Hysterese ist nur im Single Point und Window Mode wirksam. Der Wert 0 deaktiviert sie. Im Two Point Modus wird keine Hysterese verwendet.

Hinweis
Standard: 10 mm / 10 dB. Für Magnitude-Kanäle (2.1 / 2.2) ist meist eine kleinere Hysterese erforderlich.
3. Schaltpunkte konfigurieren#
Wichtig
Schaltpunkte sind nicht identisch mit Schaltkanälen. Ein Kanal nutzt je nach Modus einen oder zwei Schaltpunkte.
Die Schaltpunkte eines Schaltkanals kannst du entweder manuell konfigurieren oder mit der Teach-Funktion einlernen.
Manuell: Werte in SP1 / SP2 eintragen. Der Wert 2147483644 deaktiviert den Schaltkanal. Nicht genutzte Punkte müssen nicht zurückgesetzt werden.

Es gibt drei Teach-Modi: Single Value, Two Value, Dynamic. Im Folgenden wird nur Single Value behandelt. Informationen zu den anderen Teach-Modi findest du in der IO-Link Konfigurationsanleitung.
Hinweis
Two Value Teach ist nicht identisch mit Two Point. Alle Schaltmodi funktionieren mit allen Teach-Modi.
Parametertabelle - Single Point Teach
ParameterAbschnittParametername |
IndexSubindex |
Standard |
|---|---|---|
Auswahl SchaltkanalTeachTeach Select |
601 |
SSC1.1 |
Schaltkanal 1 einlernenTeach - Single ValueTeach SP1 |
Systemkommando | 0x41 |
Schaltkanal 2 einlernenTeach - Single ValueTeach SP2 |
Systemkommando | 0x42 |
StatusTeach - Single ValueTeach Result.State |
591 |
Mögliche Werte für Auswahl Schaltkanal
| Schaltkanal | Bezeichnung | Wert für Teach Select |
|---|---|---|
| SSC1.1 | Switching Signal Channel 1.1 (Distanz) | 1 |
| SSC1.2 | Switching Signal Channel 1.2 (Distanz) | 2 |
| SSC2.1 | Switching Signal Channel 2.1 (Magnitude) | 11 |
| SSC2.2 | Switching Signal Channel 2.2 (Magnitude) | 22 |
Zuerst wählst du den einzulernenden Kanal. Durch Teach SP1 / Teach SP2 wird jeweils der aktuelle Wert übernommen.

Über Teach Result kannst du den Status prüfen. Ein Fehler tritt z. B. auf, wenn kein Ziel erkannt wird.
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 0 | Leerlauf |
| 1 | Schaltpunkt 1 erfolgreich eingelernt |
| 2 | Schaltpunkt 2 erfolgreich eingelernt |
| 7 | Fehler beim Einlernen |
4. Schaltverhalten invertieren#
Mit dem Parameter Logic invertierst du das Verhalten (High active / Low active).

Mein Schaltverhalten im Nahbereich ist nicht zuverlässig
Unter 500 mm können Distanz- und Magnitude-Werte schwanken. Für den Nahbereich nutze den Radar-Reflex-Gate-Modus.
- Zum nächsten Abschnitt
Schritt 5 – Erkanntes Objekt über einen Digitalausgang ausgeben