Radar-Reflex-Gate-Modus#
Ziel des Kapitels
Ziel ist es, den Radar-Reflex-Gate-Modus zu verstehen und für die Objekterkennung im Nahbereich korrekt zu konfigurieren.
Voraussetzung
Grundkonfiguration und IO-Link-Verbindung (siehe Inbetriebnahme) sind abgeschlossen. Das CMTK wird zur Parametrierung genutzt.
Neben der Distanzmessung bietet der Sensor den Radar-Reflex-Gate-Modus. Er ist für die Objekterkennung im Nahbereich optimiert und nutzt einen anderen Algorithmus.
Funktionsweise#
Der Modus nutzt Unterschiede in den Reflexionsstärken von Materialien. Statt kontinuierlich die Distanz zu ermitteln, beobachtet der Sensor die Magnitude an einer Referenzdistanz (Reflektor). Ein starker Reflektor (z. B. eine Metallplatte) erzeugt einen hohen Peak. Dringt ein Objekt zwischen Sensor und Reflektor, ändert sich die Magnitude – meist wird sie geringer, manchmal erhöht sie sich (Material / Geometrie).
Das Prinzip kannst du in der Radar Sensor UI visualisieren.

Hier ist in unmittelbarer Nähe (~10 cm) eine Metallplatte montiert. Die Distanzanzeige muss nicht exakt 10 cm anzeigen – in diesem Modus ist die exakte Distanz zweitrangig. Wird beispielsweise eine Hand dazwischen gehalten, sinkt der Peak (z. B. von ~40 dB auf ~20 dB).

Info
Die Magnitude wird in dB (logarithmisch) angegeben. Ein Unterschied von −3 dB entspricht ungefähr einer Halbierung der Leistung.
Hinweis
Die Prozessdaten bleiben strukturell unverändert. Die Distanz wird nur etwa alle 10 Sekunden aktualisiert und dient lediglich zur Orientierung der Peak-Position. Die Magnitude zeigt ausschließlich den Wert an der Reflektor-Distanz.
Parametertabelle
ParameterAbschnittParametername |
IndexSubindex |
Standard |
|---|---|---|
Reflektor-Distanz setzenSensor Measurement ConfigSet reflector distance |
3200 |
|
Reflektor-Distanz lesenSensor Measurement ConfigRead reflector distance |
3210 |
350 mm |
Konfiguration#
1. Variante umstellen#
Aktiviere den Modus über die Variantenkonfiguration unter Variant Configuration.

Die Einstellung wird erst nach einem Neustart wirksam (Steckverbindung trennen oder Geräte-Reset (Device Reset) unter General Settings ausführen).

Nach dem Neustart meldet der Sensor die Variante Radar Reflex Gate. Falls die IODD fehlt, musst du sie noch hochladen (siehe Inbetriebnahme).

2. Reflektor einlernen#
Die Einstellungen für den Reflektor finden sich unter Radar Sensor Configuration. Trage unter Set reflector distance die gemessene oder aus den Prozessdaten abgeleitete Distanz zum Reflektor ein. Der Sensor sucht um diesen Wert den stärksten Peak und setzt ihn als Referenz. Prüfe das Ergebnis mit Read reflector distance.

Tipp
Der Modus ist auch ohne Reflektor nutzbar, wenn das Ziel selbst stark reflektiert. Lerne dann direkt das Objekt ein und werte Änderungen der Magnitude aus.
3. Schaltkanal konfigurieren#
Konfiguriere einen Schaltkanal. Sinnvoll sind nur die Varianten 2.1 oder 2.2 (Magnitude). Die Hysterese sollte typischerweise kleiner als 10 dB sein.
In den meisten Fällen gilt ein Objekt als erkannt, wenn die Magnitude niedriger ist. Du kannst deshalb die Schaltlogik invertieren. Eine mögliche Konfiguration siehst du unten.

Den Schaltkanal kannst du optional auf einen Digitalausgang legen.
Tipp
Der zeitliche Verlauf der Magnitude kann zusätzliche Informationen liefern, zum Beispiel Kantenprofile vorbeifahrender Objekte oder Materialunterschiede. Für Analysen gib die Magnitude auf den Analogausgang aus (1 kHz Aktualisierung) und zeichne sie auf.