Skip to content

Zu dieser Anleitung#

Gültigkeit#

Diese Anleitung stellt alle benötigten Informationen bereit zum sicheren Gebrauch des Radarsensors mit analoger Strom- und Spannungs- sowie IO-Link-Schnittstelle.

Produkt Identifikation

Typ: BRS S–M30S04–0301–LA2–000S04
Bestellcode: BRS0002

Lesen Sie diese Anleitung und die mitgeltenden Dokumente vollständig, bevor Sie das Produkt installieren und betreiben.

Originalhandbuch

Diese Anleitung wurde in Deutsch erstellt. Andere Sprachversionen sind Übersetzungen dieser Anleitung.
© Copyright 2025, Balluff GmbH Zabergäustraße 8, 73765 Neuhausen auf den Fildern
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten.


Begleitdokumente#

Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie unter www.balluff.com auf der Produktseite z. B. in folgenden Dokumenten:

  • Datenblatt
  • Konformitätserklärung
  • Entsorgung

Verwendete Symbole und Konventionen#

Einzelne Handlungsanweisungen werden durch ein vorangestelltes Dreieck angezeigt.

► Handlungsanweisung

Handlungsabfolgen werden nummeriert dargestellt:
1. Handlungsanweisung 1
2. Handlungsanweisung 2

Zahlen ohne weitere Kennzeichnung sind Dezimalzahlen (z. B. 23). Hexadezimale Zahlen werden mit vorangestelltem 0x dargestellt (z. B. 0x12AB).

Hinweis, Tipp

Dieses Infobox kennzeichnet allgemeine Hinweise.


Bedeutung der Warnhinweise#

Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in dieser Anleitung und die beschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren.

Die verwendeten Warnhinweise enthalten verschiedene Signalwörter und sind nach folgendem Schema aufgebaut:

SIGNALWORT

Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr

► Maßnahmen zur Gefahrenabwehr

Die Signalwörter bedeuten im Einzelnen:

ACHTUNG

Kennzeichnet eine Gefahr, die zur Beschädigung oder Zerstörung des Produkts führen kann.

VORSICHT

Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem Signalwort VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.


Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen#

Fachbegriffe#

  • Blindzone
    Bereich, in dem Objekte nicht erkannt werden können.
  • Dielektrizitätskennzahl
    Verhältnis der elektrischen Feldstärke im Vakuum zur Feldstärke im Material.Je größer die Dielektrizitätskennzahl, desto besser ist ein Objekt vom Sensor erkennbar.
  • EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
    Fähigkeit eines Geräts, in einer elektromagnetischen Umgebung störungsfrei zu arbeiten.
  • Erfassungsbereich
    Bereich, in dem Objekte erkannt werden können.
  • FMCW (Frequenzmodulierte Dauerstrichmethode)
    Methode zur Distanzmessung durch frequenzmodulierte Radarsignale.
  • IO-Link
    Standardisierte Schnittstelle zur Kommunikation zwischen Sensoren/Aktoren und Automatisierungssystemen.
  • IP69K
    Schutzart gegen Staub und Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung.
  • Purdue Level 0
    Ebene der Purdue-Referenzarchitektur für industrielle Automatisierungssysteme.
  • Radar Reflexschrankenmodus
    Betriebsmodus des Sensors, der auch bei schlechten Reflektionseigenschaften des Zielobjekts funktioniert, solange sich hinter dem zu erkennenden Objekt eine reflektierende Ebene befindet.
  • Radarquerschnitt
    Maß für die Reflexion von Radarsignalen durch ein Objekt.

Abkürzungen#

  • BRS
    Balluff Radar Sensor.
  • BSI
    Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
  • CE
    Conformité Européenne, EU-Konformitätskennzeichnung.
  • CISA
    Cybersecurity and Infrastructure Security Agency.
  • dB
    Dezibel, Maß für die Signalstärke.
  • EN
    Europäische Norm.
  • ERP/EIRP
    Effektive Strahlungsleistung (ERP) / Effektive isotrope Strahlungsleistung (EIRP).
  • Hz
    Hertz, Einheit der Frequenz.
  • IEC
    International Electrotechnical Commission.
  • kHz
    Kilohertz, 1.000 Hertz.
  • mA
    Milliampere.
  • NIST
    National Institute of Standards and Technology.
  • VDC
    Volt Gleichstrom.